TQ5 Inbetriebnahme und Fehlersuche
Mechatroniker/in
Überblick
In dieser Teilqualifikation (TQ) wird das Zusammenbauen von mehreren Baugruppen zu Maschinen und Anlagen erlernt. Hierzu gehört auch die Planung und das Ausführen von Arbeitsaufträgen.
Inhalt – Theorie
In der Theorie erlernt der Teilnehmer nun zunächst die Planung von Arbeitsaufträgen. Hierzu werden geeignete Hilfsmittel kennengelernt, wie eine Maschine aus mehreren Baugruppen effektiv montiert und in Betrieb gesetzt wird. Auf der Programmierebene werden Vernetzung und Kommunikation über Bussysteme Schwerpunktthemen sein.
Zweites Schwerpunktthema in dieser TQ der Schaltschrankbau unter Berücksichtigung von EMV Richtlinien.
Inhalt – Praxis
Entlang der Projektmethode erfolgt die gesamtheitliche Inbetriebnahme von mechatronischen Systemen. Dazu wird das Zusammenspiel der Komponenten und Baugruppen analysiert und somit die strukturierte Vorgehensweise bei der Fehlersuche geebnet.
Dauer
12 Wochen, 532 Unterrichtseinheiten zzgl. 4 Wochen Praktikum
Teilnehmerzahl
maximal 12 Teilnehmer
Lern-/ Zugangsvoraussetzungen
Deutschkenntnisse, Technikinteresse
Zertifikat
Trägerzertifikat
IHK-Zertifikat Mechatroniker/in – Inbetriebnahme und Fehlersuche
Kursgebühr:
Auf Anfrage, Förderung über Agentur für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherungsträger, BFD, Qualifizierungschancengesetz möglich
Starttermine
auf Anfrage, individuell möglich
Kurzinfo
- Zusammenbauen von Baugruppen zu Maschinen und Systemen
- Montieren und Demontieren von Maschinen
- Transportieren und Sichern
- Inbetriebnahme und Fehlersuche
Dozenten
Klaus Asen
Kevin Stümmel
Previous slide
Next slide
“In diesem Lehrgang erlernen die Teilnehmenden die gesamtheitliche Inbetriebnahme von mechatronischen System. Dazu gehören auch Vernetzung und Kommunikation der verschiedenen Komponenten. Fehlersuche und Optimierung des Ablauf ergänzen die Teilqualifikation.”
Klaus Asen, Dozent
.