TQ4 : Analyse mechatronischer Systeme
Mechatroniker/in
Überblick
In dieser Teilqualifikation (TQ) werden mechatronische Systeme im Detail analysiert und an dezentrale Peripherie vernetzt. Somit liegt der Schwerpunkt in der Kommunikation innerhalb von Steuerungssystemen.
Inhalt – Theorie
Die Erweiterung von mechatronischen Systemen durch elektropneumatische Baugruppen sind zunächst Bestandteile der theoretischen Unterrichtung. Ebenso wird die Funktionsweise von elektronisch geregelten Antrieben durch Frequenzumrichter, als auch die Grundlagen der Robotertechnik gelernt.
Inhalt – Praxis
Aufbauendes Programmieren von SPS-Steuerungen auch unter Einbindung von Peripherie unterschiedlicher Hersteller. Weiterhin werden die praktischen Vorgehensweisen bei der Inbetriebnahme von Frequenzumrichter Antrieben gelernt. Unter Zuhilfenahme von Last-Simulationen können die Kennlinien der elektrischen Antriebstechnik analysiert werden.
Im Praxisteil Robotertechnik wird die Bedienung und das Starten von Roboterprogrammen erfolgen.
Dauer
12 Wochen, 532 Unterrichtseinheiten zzgl. 4 Wochen Praktikum
Teilnehmerzahl
maximal 12 Teilnehmer
Lern-/ Zugangsvoraussetzungen
Deutschkenntnisse, Technikinteresse
Zertifikat
Trägerzertifikat
IHK-Zertifikat Mechatroniker/in – Analyse mechatronischer Systeme
Kursgebühr:
Auf Anfrage, Förderung über Agentur für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherungsträger, BFD, Qualifizierungschancengesetz möglich
Starttermine
auf Anfrage, individuell möglich
Kurzinfo
- Pneumatische-Elektropneumatische Steuerungstechnik
- Systemdiagnose und Funktionsprüfungen an mechatronischen Systemen
- Arbeitssicherheit bei Arbeiten an mechatronischen Systemen
- Instandhalten mechatronischer Systeme-Herstellen von Baugruppen
- Betriebliche und technische Kommunikation, Digitalisierung
- Planen und Ausführen von Aufträgen, Qualitätsmanagement
Dozenten
Kevin Stümmel
Klaus Asen
Previous slide
Next slide
“In diesem Lehrgang erlernen die Teilnehmenden die erweiterte Anwendung elektrisches Antriebstechnik. Sie programmieren mit SPS – Simatic S7 – fortgeschrittene Bewegungsabläufe und Steuerungsfunktionen. Dies beinhaltet auch den erweiterten Aufbau, Installation und Einrichten der verschiedenen Komponenten.”
Klaus Asen, Dozent
.