TQ3 Erstellung von mechatronischen Systemen
Mechatroniker/in
Überblick
Mit den grundlegenden Inhalten und Werkzeugen aus den vorangegangenen TQs werden nun integrative Systeme und dessen Zusammenwirken erlernt.
Inhalt – Theorie
Mechatronische Systeme beinhalten meist elektrische Antriebe. Die elektrische Antriebstechnik ist Schwerpunkt in den theoretischen Unterrichtseinheiten. Dazu gehören das Verständnis für Elektro-Magnetismus und dessen Kraftwirkungen in Elektromotoren.
Weiterhin werden Grundlagen der SPS-Programmierung und der digitalen Signalverarbeitung erlernt. Hierzu gehören auch die dokumentarischen Hilfsmittel zur Beschreibung von Steuerungsfunktionen über GRAFCET.
Inhalt – Praxis
SPS-Programmierung von einfachen Bewegungsabläufen und Steuerungsfunktionen sowie das Installieren von Hard- und Softwarekomponenten werden nun das Zusammenspiel innerhalb mechatronischer Systeme verdeutlichen. Hierzu gehört auch, dass Steuerungstechnik und deren Verdrahtung innerhalb von Schaltschränken praktiziert wird.
Dauer
12 Wochen, 532 Unterrichtseinheiten zzgl. 4 Wochen Praktikum
Teilnehmerzahl
maximal 12 Teilnehmer
Lern-/ Zugangsvoraussetzungen
Deutschkenntnisse, Technikinteresse
Zertifikat
Trägerzertifikat
IHK-Zertifikat ‚Mechatroniker/in – Erstellung von mechatronischen Systemen‘
Kursgebühr:
Auf Anfrage, Förderung über Agentur für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherungsträger, BFD, Qualifizierungschancengesetz möglich
Starttermine
auf Anfrage, individuell möglich
Kurzinfo
- Elektrische Antriebstechnik
- Mechanische Übertragungssysteme
- Positionier- und Messsysteme
- Programmieren von Steuerungsfunktionen
- Installieren / Testen von Hard- und Software
Dozenten
Kevin Stümmel
Klaus Asen
Previous slide
Next slide
“In diesem Lehrgang erlernen die Teilnehmenden die Anwendung elektrisches Antriebstechnik. Sie programmieren mit SPS – Simatic S7 – Bewegungsabläufe und Steuerungsfunktionen. Dies beinhaltet auch den Aufbau, Installation und Einrichten der verschiedenen Komponenten.”
Kevin Stümmel, Dozent
.