Antriebstechnik - Grundlagen Frequenzumrichter (FU)
Drehzahlveränderliche Antriebe
Überblick
Drehzahlvariable Antriebe mit Frequenzumrichtern sind nicht nur in der Industrie, sondern auch in der Gebäudetechnik weit verbreitet. Mit modernen Frequenzumrichtern können nahezu alle Antriebsaufgaben durchgeführt werden.
Der Frequenzumrichter ist letztendlich die beste Lösung für den kontinuierlichen und stufenlosen Anlauf des Drehstrom-Asynchronmotors. Durch die einstellbare Strombegrenzung werden hohe Stromspitzen im elektrischen Netz und stoßartige Belastungen in den mechanischen Teilen von Maschine und Anlage verhindert.
Themen:
Grundlagen und Wirkungsweise Frequenzumrichter
Komponenten Frequenzumrichter und Inbetriebnahme
Drehstrom-Asynchronmotore an Frequenzumrichter Siemens G120
Aufnehmen von Kennlinien und simulieren von Lastmodellen
Drehzahlregelung und U/f-Kennlinie
Drehmomentregelung und Vektor-Regelung
4 Quadranten Betrieb
Dauer
3 Wochen, 15 Tage, 129 Unterrichtseinheiten
Teilnehmerzahl
maximal 12 Teilnehmer
Lern-/ Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen : Elektrokraft gemäß Grundmodul „Elektrotechnische Grundlagen“
In diesem Modul werden praktische Übungen an didaktisch optimierte, industriellen Sinamics G120 durchgeführt.
Zertifikat
Abschlusszertifikat mit Bescheinigung über erfolgreich absolvierten Lehrgang
Kursgebühr:
Auf Anfrage, Förderung über Agentur für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherungsträger, BFD, Qualifizierungschancengesetz möglich
Starttermine
nach Absprache, individueller Einstieg möglich
Kurzinfo
- Frequenzumrichter-Technik
- Parameter, Inbetriebnahme, Diagnose
- Aufbau, Funktion und Einsatz
Dozenten
Kevin Stümmel
Klaus Asen
Previous slide
Next slide
“In diesem Modul erlernen die Teilnehmenden die Funktionsweise von drehzahlveränderlichen Antrieben. Im Wesentlichen Frequenzumrichter und deren technologische Bedeutung in der Antriebstechnik.”