TQ4 Maschinenbediener Industrie
Zerspanungsmechaniker
Überblick
Die Bildungsteilnehmer fertigen Bauelemente auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen.
Inhalt – Theorie
Sie analysieren fertigungsgerechte Teilzeichnungen und entnehmen die erforderlichen Informationen für die CNC-Fertigung.
Sie überprüfen die Arbeits-, Mess-, Prüf- und Werkzeugpläne für die Bearbeitung und stellen die Bereitstellung sowohl der benötigten Mess- und Prüfmittel als auch der benötigten Werkzeuge sicher.
Sie richten die Werkzeugmaschine ein und erproben unter Beachtung der Bestimmungen des Arbeits- und Umweltschutzes die CNC-Programme.
Sie begleiten den Bearbeitungsprozess und protokollieren eventuelle Optimierungen.
Inhalt – Praxis
Die Teilnehmer warten und inspizieren Werkzeugmaschinen, sicherheitstechnische Einrichtungen und periphere Systeme zur Aufrechterhaltung einer störungsfreien Produktion. Dazu nutzen sie Betriebs- und Wartungsanleitungen.
Auf Grundlage der erstellten Prüfpläne wählen die Schülerinnen und Schüler geeignete
Prüfmittel aus. Sie interpretieren und dokumentieren die ermittelten Prüfergebnisse.
Die Teilnehmer prüfen während des gesamten Fertigungsprozesses die erstellten Produkte auf Maßhaltigkeit und Oberflächengüte und wickeln den Auftrag ab.
Ziel
Kenntnisse und Fertigkeiten als Maschinenbediener Industrie in der Metallbearbeitung
Dauer
13 Wochen, 65 Tage, 559 Unterrichtseinheiten zzgl. 4 Wochen Praktikum
Teilnehmerzahl
maximal 12 Teilnehmer
Lern-/ Zugangsvorraussetzungen
Deutschkenntnisse, Technikinteresse
Zertifikat
Trägerzertifikat
IHK- Zertifikat ‘Maschinenbediener Industrie’ im Ausbildungsberuf Zerspanungsmechaniker
Kursgebühr:
Auf Anfrage, Förderung über Agentur für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherungsträger, BFD, Qualifizierungschancengesetz möglich
Starttermine
nach Absprache, individueller Einstieg möglich
Kurzinfo
- erweiterte Zerspanungsmöglichkeiten
- Herstellen von Baugruppen
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Ausführen von Aufträgen
- Sicherheits-Umwelt- und Gesundheitsschutz
Dozenten
Sebastian Schuster
Markus Wörz
Voriger
Nächster
“In diesem Lehrgang erlernen die Teilnehmenden grundlegende Fertigkeiten der maschinellen Metallverarbeitung und können vorhandenes Wissen erweitern und vertiefen. Sie absolvieren Praxiseinheiten, deren Arbeitsgänge Bestandteile einer Reihe von verschiedenen handwerklichen Berufen sind.”