TQ1 - Grundlagen der Metallbearbeitung
Zerspanungsmechaniker
Überblick
Im Modul erlernt der Auszubildende die Grundlagen der Metalltechnik. Dazu gehört die technische Kommunikation, Arbeitssicherheit und die Herstellung von Bauteilen und Baugruppen mit handgeführten Werkzeugen und Maschinen.
Inhalt – Theorie
Hier lernt der Teilnehmer, wie die technische Kommunikation in der Metallbranche funktioniert. Dazu gehört: Zeichnung lesen von Einzelteilen und Baugruppen, Stücklisten sowie Arbeits- und Prüfpläne. Die Themen Arbeitssicherheit, Kundenorientierung, Geschäftsprozesse und Qualitätssicherung runden den theoretischen Bereich ab.
Inhalt – Praxis
Der Auszubildende erlernt den Umgang mit handgeführten Werkzeugen und Maschinen. Mit diesen fertigt er Einzelteile und Baugruppen nach Zeichnung und Arbeitsplänen. Die Ergebnisse werden messtechnisch überprüft, dokumentiert und bewertet. Der Ausbilder bewertet die Ergebnisse und bespricht diese gemeinsam mit dem Auszubildenden. Gemeinsam werden dann Defizite erörtert und gezielt an diesen gearbeitet.
Ziel
Beherrschen der grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten in der Metalltechnik.
Bestehen des Grundmodules auf dem die weiteren Module aufgebaut sind.
Dauer
13 Wochen, 65 Tage, 559 Unterrichtseinheiten zzgl. 4 Wochen Praktikum
Teilnehmerzahl
maximal 12 Teilnehmer
Lern-/ Zugangsvorraussetzungen
Deutschkenntnisse, Technikinteresse
Zertifikat
Trägerzertifikat
IHK- Zertifikat ‘Grundlagen der Metallbearbeitung’ im Ausbildungsberuf Zerspanungsmechaniker
Kursgebühr:
Auf Anfrage, Förderung über Agentur für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherungsträger, BFD, Qualifizierungschancengesetz möglich
Starttermine
individueller Einstieg möglich
Kurzinfo
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen
- Betriebliche und technische Dokumentation
- Planen und Ausführen der Arbeit
- Herstellen von Bauteilen
- Montieren und Demontieren von Bauteilen
Dozenten
Sebastian Schuster
Markus Wörz
Voriger
Nächster
“In diesem Lehrgang erlernen die Teilnehmenden grundlegende Fertigkeiten der CNC- Bearbeitung und können vorhandenes Wissen erweitern und vertiefen. Sie absolvieren Praxiseinheiten, die darauf ausgerichtet sind den Aufbau einer CNC- Maschine sowie sämtliche Abläufe, die im Zusammenhang mit der CNC- Technik stehen, zu verstehen.”
Sebastian Schuster, Dozent
.